Ulrich Harms

Unternehmer

* 7. Februar 1932 Hamburg

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 43/1975

vom 13. Oktober 1975

Wirken

Ulrich Harms, ev., wurde am 7. Februar 1932 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns geboren. Als Dreiundzwanzigjähriger übernahm er 1955 die Firma Beckedorf & Co., einen Bergungs- und Tauchereibetrieb. Er baute den Betrieb zur größten deutschen Bergungsreederei und zu einem der bekanntesten Bergungsunternehmen der Welt aus. In der Firma wurden auch die 12 größten Schwimmkräne der Welt entwickelt und konstruiert (Magnus).

1973 verkaufte H. seine Bergungsschiffe für 30 Mio. DM an den holländischen Konzern Smit-tak-International. Auf der Suche nach lohnenden Anlagemöglichkeiten griff H. 1974 nach in Konkurs oder Schwierigkeiten geratenen Firmen, die er günstig erwerben konnte. So erwarb er 1974 aus der Interord-Gruppe die Velox-Büromöbelfabriken in Barmstädt und bald darauf die vom ehemaligen BMW-Chefverkäufer Paul G. Hahnemann gemanagte Stahlmöbel- und Geldschrankfabrik Pohlschröder & Co KG in Dortmund. Langfristig schwebt ihm ein Möbelimperium vor, das, so Harms, Deutschlands Bürohäuser "vom Tresorraum bis zur Vorstandsetage" einrichten soll.

Im September 1974 kaufte H. das Anlagevermögen der in Konkurs geratenen Ahlmann GmbH und der Ahlmann Maschinenbau GmbH in Rendsburg. Die Firma stellte Badewannen, Heizkörper und Baumaschinen her. Kaufpreis 13,7 Mio. DM. Inzwischen gab H. ...